Skip to content
Orion_Wellbeing_2019_19.jpg

Intensivmedizin

Auf einer Intensivstation arbeiten spezialisierte Fachärzte, Pflegepersonal und Therapeuten eng zusammen, um Patienten mit schweren Funktionsstörungen lebenswichtiger Organe, Unfallopfern und postoperativen Patienten eine intensive Überwachung und Behandlung zu bieten. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ist unerlässlich, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen. 

Wir von ORION Pharma sind seit vielen Jahren mit eigener Forschung an medikamentösen Fortschritten und innovativen Prozessen in der Intensivmedizin beteiligt. Unser Ziel ist es, die Genesung und Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Well-being_society_2024_1920x1080-37.jpg

Gemeinsam Verantwortung leben – Die Intensivmedizin lebt von Teamarbeit, weshalb ORION Pharma weltweit eng mit Spezialisten und Experten zusammenarbeitet. Um den Klinikalltag bestmöglich zu unterstützen, stellen wir auf unserem Portal Critical Care Solutions wichtige Informationen bereit, die dazu beitragen, die Versorgung von Intensivpatienten kontinuierlich zu optimieren.

Herzinsuffizienz

Seit 2000 hat ORION Pharma eine besondere Behandlungsoption im Bereich der Herzinsuffizienz etabliert. Innerhalb der europäischen Behandlungsleitlinien und in der klinischen Praxis nimmt dieses Medikament einen wichtigen Platz im Therapiekonzept der akuten Herzinsuffizienz ein.1 Unsere Forschungsanstrengungen zielen darauf ab, die Behandlungsmöglichkeiten ständig zu erweitern und so die Prognose der Patienten zu verbessern. 

Delir-Management

Im Verlaufe eines Intensivaufenthaltes erleiden viele Patienten ein Delir. Hierbei handelt es sich um einen akuten, teilweise lebensbedrohenden Verwirrtheitszustand, der ein ätiologisch unspezifisches hirnorganisches Psychosyndrom darstellt. Delir-Prävention sowie Management und Behandlung eines Delirs sind zentrale Aufgaben der Intensivmedizin. ORION Pharma unterstützt ein erfolgsorientiertes Delir-Management therapeutisch sowie konzeptionell.2

Unser Ziel ist es, die Behandlung von Intensivpatienten zu optimieren, ihre Genesung zu beschleunigen und damit das Behandlungsergebnis zu verbessern. Durch enge Zusammenarbeit mit Experten und ständige Weiterentwicklung unserer Therapien bemühen wir uns um eine kontinuierliche Verbesserung der Intensivpflege. 

PAD-Management

Auf Intensivstationen spielt das PAD-Management eine zentrale Rolle. Durch den gezielten Einsatz moderner Wirkstoffe wird das Management von Schmerz, Agitation und Delir (PAD) erheblich verbessert. So wird der Klinikalltag für Ärzte und Pflegekräfte optimal unterstützt und Patienten erhalten die notwendige Fürsorge. 

1McDonagh TA et al. 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J. 2021; 42(36): 3599-3726  
 
2AWMF online. S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2021), online unter https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/001-012.html 

Gender-Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen auf dieser Website die männliche Form. Sie gilt im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter und dient ausschließlich redaktionellen Zwecken.